Lifecycle assessment in welding: A data-driven path to sustainability

Manuelles Schweißen

Lifecycle assessment in welding: A data-driven path to sustainability

15. Juli 2025

Lifecycle assessment (LCA) is a systematic method for evaluating a product’s environmental impact throughout its lifespan—from raw material extraction and manufacturing to usage and end-of-life disposal.

Anni Knuuttila

Anni Knuuttila
Author

Anni Knuuttila

Environmental technology engineer with over 10 years of experience in different kinds of positions at Kemppi. Currently improving Kemppi's sustainability performance and goals as Sustainability Manager. Desires to know why things are the way they are and never gets bored of learning new things. By curiosity and integrity, she is committed to guiding the company towards even more sustainable practices and innovations.

Weitere Blog-Beiträge

6 Wege zum Energiesparen in der Schweißindustrie

6 Wege zum Energiesparen in der Schweißindustrie

Die Energiekrise ist real, und sie ist jetzt da. Sie betrifft die energieintensive Schweißindustrie, denn beim Schweißen werden Werkstücke durch Hitze und/oder Druck zusammengefügt oder verschmolzen, so dass sie eine Einheit bilden, was viel Energie verbraucht. Wie können wir den Energieverbrauch in der Schweißindustrie senken? Solange wir nicht bereit sind, bei Kerzenlicht zu schweißen, können wir uns nicht einfach weigern zu schweißen, bis die Energiekrise vorbei ist. Aber es gibt eine Lösung: Kleine Änderungen bei der täglichen Arbeit können langfristig zu erheblichen Energieeinsparungen führen.

Manuelles Schweißen

Welding value with X5 FastMig

Welding value with X5 FastMig

Small improvements in welding efficiency can positively influence overall productivity and establish valuable cost savings. By investing in robust, reliable, and versatile equipment, you can improve and better manage welding project costs.

Manuelles Schweißen

Einsparungen von bis zu 38 % mit der Reduced Gap Technology (RGT)

Einsparungen von bis zu 38 % mit der Reduced Gap Technology (RGT)

Der Öffnungswinkel hat direkten Einfluss auf die Effizienz und Produktivität beim Schweißen schwerer Metallstrukturen. Reduced Gap Technology (RGT), die neue Lösung von Kemppi, ändert die Sichtweise auf das Schweißen von engen Fugen. Die neue Technologie stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung infrage.

Innovation

Wie Kemppi seinen Partnern zum Erfolg beim Cobot-Schweißen verhilft

Wie Kemppi seinen Partnern zum Erfolg beim Cobot-Schweißen verhilft

In diesem Artikel sprechen wir mit zwei Branchenexperten über die sich entwickelnde Landschaft des Cobot-Schweißens: Alessio Cocchi, Global Cobot Sales & Marketing Manager bei ABB, und Jakub Bancer, Key Account Manager bei FANUC.

Automatisierung beim Schweißen, Menschen

Die fortschrittlichen Schweißverfahren von Kemppi: MIG/MAG-Schweißen

Die fortschrittlichen Schweißverfahren von Kemppi: MIG/MAG-Schweißen

Eines der wichtigsten Elemente bei der Entwicklung von Schweißgeräten ist seit langem die Verbesserung der Schweißverfahren und die Schaffung neuer Verfahrensvarianten. Moderne Mess- und Lichtbogensteuerungsmethoden haben eine große Vielfalt an Variationen des Lichtbogenschweißverfahrens ermöglicht. Diese fortschrittlichen Schweißverfahren verbessern die Effizienz der Schweißproduktion und die Qualität der Schweißnähte erheblich. In diesem Artikel werden die von Kemppi entwickelten speziellen Prozesse und Verfahren für das MIG/MAG-Schweißen vorgestellt.

Schweiß-ABC, Manuelles Schweißen

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten von Kemppi.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketing-E-Mails von Kemppi zu empfangen.

Der Wegbereiter des Lichtbogenschweißens

Kemppi ist das wegweisende Unternehmen in der Schweißbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualität und Produktivität des Schweißens durch kontinuierliche Weiterentwicklung des Lichtbogens zu steigern. Durch eine ressourcenschonende Produktion leisten wir unseren Beitrag für eine grünere Welt. Kemppi liefert nachhaltige hochmoderne Produkte, digitale Lösungen und Service für Profis in Industrie- sowie Handwerksbetrieben. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte sind unser Leitmotiv, um Ihre Produktivität zu steigern. Unser hochqualifiziertes Partnernetzwerk in über 70 Ländern gewährleistet Unterstützung und Know-how vor Ort. Kemppi hat seinen Hauptsitz in Lahti, Finnland, beschäftigt über 650 Profis in 16 Ländern und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 209 Mio. EUR.

Kemppi – Designed for welders

Copyright © 2025 Kemppi Oy