Haben Sie Interesse, in der Technologieindustrie zu arbeiten?
Wenn ja, dann spricht nichts dagegen, Ihre Karriere bei Kemppi zu beginnen; wir sind auf Platz drei der smartesten Firmen in Finnland und ein weltweit operierender Pionier bei der Schweißtechnologie- und Softwareentwicklung. Wir bei Kemppi wissen, dass perfektes Schweißen auf der Kombination modernster Schweißmanagement-Software, innovativer Geräte und qualifizierter Schweißer beruht. Heutzutage müssen Geräte nicht nur untereinander verbunden sein, sondern auch auf vielfältige Weise mit dem Web. Es dreht sich alles um Elektronik, Wissen und Daten.
Als innovatives und entwicklungsorientiertes Technologieunternehmen sind wir immer offen für neue Talente. Für Studenten und Hochschulabsolventen bietet Kemppi viele ausgezeichnete Möglichkeiten, wie zum Beispiel kurzfristige Betriebspraktika/Praxisausbildung, Sommerjobs, die Anfertigung von Diplom- oder Abschlussarbeiten im Unternehmen sowie den beruflichen Einstieg.
Kooperation mit Bildungsinstituten, Hochschulen und Universitäten
Wir kooperieren aktiv mit Bildungsinstituten auf unterschiedlichen Ebenen, sowohl in Finnland als auch im Ausland. Durch die Zusammenarbeit mit Bildungsinstituten stärken wir unsere Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskompetenzen, während wir gleichzeitig unterschiedliche Arbeits- und Schulungsmöglichkeiten für Studenten schaffen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bieten wir jungen Studenten die Gelegenheit, sich mit dem Arbeitsleben und den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen bei Kemppi vertraut zu machen, wir arrangieren Unternehmensbesichtigungen, nehmen an Firmenkontaktmessen und anderen studentischen Veranstaltungen in Finnland teil und stellen bei verschiedenen Institutionen Kemppi als Arbeitgeber vor. Zusätzlich haben wir verschiedene Kooperationsmodelle mit örtlichen Bildungsinstituten entwickelt. Daher haben wir einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Lehrpläne, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen des Berufslebens basieren; dadurch soll sichergestellt werden, dass die Hochschulabsolventen über die benötigten Qualifikationen verfügen.