Eine offene Einstellung und starkes unternehmerisches Engagement haben von Anfang an die Entwicklung von Kemppi geprägt. Im Zusammenspiel mit einem echten Glauben an Menschen und Technologie sind damit die Weichen für Wachstum gestellt.
- DIGITALISIERTES SCHWEISSEN SEIT 1993
- KEMPPIS ENTWICKLUNG ZU EINEM WELTWEITEN UNTERNEHMEN
- DREI GENERATIONEN VON KEMPPI
Die Geschichte von Martti Kemppi

Martti Kemppi, Gründer von Kemppi Oy, verbrachte in den 1920er und 1930er Jahren seine Jugend in Vyborg (die heute russische Stadt gehörte damals zu Finnland). Damals war Vyborg ein pulsierendes Zentrum des internationalen Handels. Martti Kemppi, Sohn eines Kleinbauern, lernte schon früh, wie wichtig es ist, Initiative zu ergreifen und Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Seine unternehmerische Einstellung in Verbindung mit dem dynamischen Umfeld in Vyborg bildeten die Grundlage für die Werte, die später für den internationalen Erfolg von Kemppi Oy sorgen sollten.
Die Gründung von Veljekset Kemppi Oy
Nachdem sie Karelien verlassen hatte, ließ sich die Familie Kemppi in Lahti nieder. In kürzester Zeit hatten die hart arbeitenden Kemppi-Brüder ein Unternehmen aufgebaut. Veljekset Kemppi Oy wurde am 23. Mai 1949 gegründet. Zunächst arbeitete die Firma in einer Werkstatt auf dem Hinterhof der Familie und produzierte vielerlei Dinge, wie zum Beispiel Zement, Milchkarren, Spaten, Saunaöfen und natürlich Schweißtransformatoren.
Damals herrschte Mangel an allem und die Beschaffung von Rohmaterialien war schwierig. Dennoch begann das Unternehmen blühen – Dank Einfallsreichtum und harter Arbeit. In den 1950er Jahren begann die Entwicklung des ersten Schweißgleichrichters. Das Planungsgrundprinzip, "alles überflüssige an den Maschinen so weit wie möglich zu verwerfen, um sich auf überlegene Schweißfunktionen zu konzentrieren", war geboren.
Drei Generationen von Kemppi
Die Ursprünge von Kemppi Oy geht zurück auf das Jahr 1949, als Martti Kemppi die Firma Veljekset Kemppi Oy in Lahti, Finnland, gründete.
Die zweite Generation von Kemppi übernahm in den 1980er Jahren die Führung des am schnellsten wachsenden Unternehmens sind Finnland. Jouko Kemppi wurde Geschäftsführer des Unternehmens, während Martti Kemppi weiterhin als Vorstandsvorsitzender verantwortlich zeichnete. Hannu Kemppi wurde zum Leiter der Finanzabteilung ernannt, gleichzeitig übernahm Eija Vartiainen die Leitung der Abteilung Personalentwicklung.
Die dritte Kemppi-Generation übernimmt das Steuer
Im Frühjahr 2014 übernahm die dritte Generation von Kemppi Verantwortung für die Führung des Unternehmens, als Teresa Kemppi-Vasama Vorstandsvorsitzende von Kemppi Oy wurde und Antti Kemppi Vorstandsvorsitzender der Kemppi Group. Dies trieb die Internationalisierung von Kemppi noch weiter voran und sich bereits in der Einführung verschiedener neuer Produkte gezeigt, wie zum Beispiel der universellen Schweißmanagement-Software Kemppi ARC System 3 und der modernsten MIG-Maschine, FastMig X.